Warenkorb

0  Artikel im Warenkorb

Warenwert: 0,00 EUR

Zur Kasse /
Warenkorb einsehen

Arbeit mit dem Kind

05 Sprach- und Sprechstand (zweiseitig)

05 Sprach- und Sprechstand (zweiseitig)

Diese zweiseitige Arbeitshilfe ermöglicht Ihnen einen Überblick Sprach- und Sprechstand eines Kindes. Sie können nach einer Untersuchung alle Sprach- und Sprechauffälligkeiten eintragen. Auf diese Weise können Sie auch die Ergebnisse über die Monate vergleichen und einen Eindruck über die Fortschritte des Kindes gewinnen. Diese Arbeitshilfe können Sie ebenfalls als Vorlage für die Erstellung eines individuellen Förderplanes und als Gesprächsgrundlage für eine Elternberatung verwenden.

4,50 EUR
zzgl.Versand
06 Beobachtungsbogen zur Lernausgangslage (zweiseitig)

06 Beobachtungsbogen zur Lernausgangslage (zweiseitig)

Diese Arbeitshilfe „Beobachtungsbogen zur Lernausgangslage“ (zweiseitig) ist für den Einsatz von Grundschullehrkräften und SonderpädagogInnen aller Fachrichtungen in Grundschulen entwickelt worden. Sie gewinnen zeitökonomisch und effektiv, einen Überblick über die gesamte Lernausgangslage einer Schülerin/eines Schülers. Um einen Eindruck über die Lernentwicklung eines Schülers/-in über einen längeren Zeitraum zu erhalten, kann der Beobachtungsbogen im Abstand von sechs Monaten in Schulhalbjahren notfalls über die gesamte Grundschulzeit eingesetzt werden. Füllen Sie ihn, wo es möglich ist, gemeinsam aus (Klassenlehrkraft und Förderschullehrkraft).
Dieser Beobachtungsbogen kann Ihnen als mögliche Hilfe / Grundlage für das Schreiben eines individuellen Förderplanes und für das Führen von Beratungs- oder Standortgesprächen mit dem / der jeweiligen SchülerIn und / oder den Eltern dienen.
Sie können das Logo Ihrer Einrichtung einfügen.

4,50 EUR
zzgl.Versand
11 Vorlage "Netzwerk": Wohnortnahe Anlaufstellen

11 Vorlage "Netzwerk": Wohnortnahe Anlaufstellen

Die Arbeitshilfe „Netzwerk“ kann sowohl für die gesamte Einrichtung / Schule / Praxis als auch für das einzelne Kind oder die/den Jugendliche(n) z.B. in Elterngesprächen und /oder als "Hilfeplan" eingesetzt werden. Es geht darum, innerschulische und außerschulische, wohnortnahe Anlaufstellen sichtbar zu machen, die bereits bestehen oder die als Angebote genutzt werden können. Diese Vorlage können SonderpädagogInnen, LeiterInnen einer Einrichtung, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und alle, die in einer Beratungsstelle arbeiten, einsetzen.
Die Einrichtung / Schule oder auch das betroffene Kind stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Darum herum sind verschiedene Anlaufstellen angeordnet.
Alle Anlaufstellen können farbig markiert werden, mit denen die eigene Institution aktuell zusammenarbeitet. Die Pfeile können auch mit den jeweiligen Einrichtungen untereinander verbunden werden, mit denen diese regelmäßig untereinander kooperieren. Wird die Vorlage für eine Schule verwendet, kann man auf einen Blick sehen, welche Ansprechpartner und Institutionen der Schule, ggf. auch als Ressource, zur Verfügung stehen bzw. mit welchen Einrichtungen eine Schule zusammenarbeitet. Dieses Sichtbarmachen kann im Hinblick auf den schulärztlichen und schulpsychologischen Dienst, die überregionalen Beratungs- und Förderzentren (üBFZ), der Ämter für Jugend und Familie oder Arbeit und Soziales oder auch die Kindertagesstätten, Betreuungsangebote und weitere Angebote staatlicher, freier oder kirchlicher Träger als Orientierung dienen, nicht nur für ein Kollegium, sondern auch jede Lehrkraft / Förderschullehrerkraft, die neu an die Schule kommt. Auf diese Weise kann sich vernetztes Arbeiten und Vertrauen weiterentwickeln. Selbstverständlich ist diese Übersicht nicht auf diese hier abgebildeten Vorschläge begrenzt, sondern kann beliebig erweitert werden.
Zu den überregionalen BFZs gehören die sonderpädagogischen Einrichtungen mit folgenden Förderschwerpunkten: 1. BFZ mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 2. BFZ mit dem Förderschwerpunkt Sehen 3. BFZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 4. BFZ mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung.
Die üBFZs haben ihre Zuständigkeiten für die jeweiligen Landkreise und deren Schulen miteinander koordiniert und festgelegt. Sie sind jeweils im Internet einsehbar.
Verwendet man diese Arbeitshilfe für einen entsprechenden Schüler, kann sie als eine Orientierungshilfe für die systemische Arbeit dienen. Diese Arbeitshilfe kann als Vorlage in Elterngesprächen oder „Runden Tischen“ eingesetzt werden, um die aktuelle Situation oder die Richtung weiterer Fördermaßnahmen zu verdeutlichen.
Tipp: Schreiben Sie die jeweiligen Kontaktdaten, z.B. Telefonnummern, neben die einzelnen Anlaufstellen, mit denen sie kooperieren.

4,50 EUR
zzgl.Versand
18 Individueller Förderplan (zweiseitig)

18 Individueller Förderplan (zweiseitig)

Diese Arbeitshilfe ist ein individueller Förderplan (zweiseitig), der in der Regelschule einsatzbar ist. Er enthält u.a. Vorgaben für den Anlass zur Erstellung eines Förderplanes zum Ankreuzen, Platz für die Lernausgangslage, eine Tabelle für Eintragung schulischer Förderschwerpunkte und Platz (eine Tabelle) für Vereinbarungen mit den Eltern.
Einsetzen können ihn GrundschullehrerInnen in Zusammenarbeit mit FörderschullehrerInnen.

4,50 EUR
zzgl.Versand
19 Individueller Förderplan für den Förderschwerpunkt Sprache (zweiseitig)

19 Individueller Förderplan für den Förderschwerpunkt Sprache (zweiseitig)

Diese Arbeitshilfe ist ein individueller Förderplan für SchülerInnen mit dem Förderbedarf Sprache (Schwerpunkt) (zweiseitig), aber auch für SchülerInnen mit dem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung und Lernen. Nach dem Platz für die Beschreibung der Lernausgangslage gibt es eine Auswahl aus den sprachlichen und auditiven Bereichen zum Ankreuzen, die gefördert werden sollen. Diese können Sie anschließend in eine Tabelle einsetzen mit der Zeit- und Personenangabe, wie diese Förderschwerpunkte konkret umgesetzt werden können. Zum Schluss findet sich eine Tabelle für die Vereinbarungen mit den Eltern.
Einsetzen können ihn GrundschullehrerInnen in Zusammenarbeit mit FörderschullehrerInnen.

4,50 EUR
zzgl.Versand
20 Kinderförderplan (Sprechband)

20 Kinderförderplan (Sprechband)

Dieser Kinderförderplan (einseitig) war zunächst für sprachbeeinträchtigte Schüler entwickelt worden. Er kann auch für Schüler mit anderen Auffälligkeiten eingesetzt werden. Die Benennung des Bandes wäre dann „Lernband“. Dieser „Kinderförderplan“ enthält die Angabe eines Zieles und ist in verschiedene Spalten (Aufgaben/Zeiträume) aufgeteilt. Mit dem Kind wird seine jeweilige Auffälligkeit besprochen. Nach jeder Fördereinheit wird das Kind gefragt, wie es selber seine Leistung einschätzt. Die Förderschullehrkraft gibt dem Kind auch die eigene Rückmeldung. Gemeinsam wird dann entschieden, ob es ein schmales oder breites Feld ausmalen kann. In Anlehnung an John Hattie entwickelt das Kind durch dieses Feedback mehr und mehr ein Gefühl für seine eigenen Leistungsfortschritte. Es gewinnt auch Selbstsicherheit. Es merkt, dass es seine Lernfortschritte ein Stück weit selbst bestimmen kann. Die Förder-oder auch Grundschullehrkraft arbeitet dabei nach dem Prinzip der „abnehmenden Hilfe“. In diesem „Kinderförderplan“ steht zunächst der Name des Kindes, ein Teilziel, das das Kind erreichen soll, und der Zeitrahmen. Neben jedes Feld, das der Schüler erreicht hat, wird das jeweilige Datum geschrieben. Das Kind kann dann die Spalte mit einer entsprechenden Farbe ausmalen. Hat das Kind ein Ziel erreicht, ist das „Sprechband“ ganz bunt. Dann wird das nächste Ziel anvisiert und ein neuer „Kinderförderplan“ eingesetzt. Manche Kinder brauchen für die Erreichung eines Ziels auch mehrere „Sprechbänder“.
Einsetzen können ihn GrundschullehrerInnen in Zusammenarbeit mit FörderschullehrerInnen.
oder SonderpädagogInnen mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

3,50 EUR
zzgl.Versand
24 Verlaufsdokumentationsbogen (zweiseitig)

24 Verlaufsdokumentationsbogen (zweiseitig)

Diese Arbeitshilfe (zweiseitig) dokumentiert den individuellen Verlauf der Entwicklung eines Kindes. Sie ist ein weiteres Instrument, das der Förderlehrkraft bzw. dem Therapeuten hilft, die kontinuierliche Förderung und Entwicklung des jeweiligen Kindes individuell festzuhalten, nachzuverfolgen und ggf. bestehende Fördermaßnahmen zu verändern und an die Entwicklung des Kindes besser anzupassen.
Die Verlaufsdokumentation enthält auf ihrer Vorderseite:
• die persönlichen Daten des Kindes,
• die Angaben zur Eingangsdiagnose,
• Förderschwerpunkte,
• die Zwischendiagnose und die Entwicklungsfortschritte,
• Vermerke zu Eltern-, Lehrer- und interdisziplinären Gesprächen

4,50 EUR
zzgl.Versand