Seminare

 

 

Alle Veranstaltungen sind vom Hessischen Landessschulamt und der Lehrkräfteakademie als Fortbildungen akkreditiert.


Der Teilnehmerbeitrag beträgt für alle

Tagesseminare 85,- Euro, für Halbtagsseminare 45,- Euro ohne MWst.


Achtung! Anmeldeschluss ist immer zwei Wochen vorher.
Mindestteilnehmerzahl: 10 TN für Präsenzveranstaltungen. 5 TN Online-Seminare.

 


Übersicht über die Termine der Fortbildungsveranstaltungen in 2023: 

Bitte schauen Sie auch auf die Seite "Termine". Dort finden Sie bald alle Termine für 2023 in chronologischer Abfolge.


Diagnostik Seminar S 1  - Online

(Sprach-)Diagnostik: Einführung in die Erhebung des Sprach- und Sprechstandes und der Lernausgangslage eines Schulkindes. Schwerpunkt Grundschule

Samstag, 21.01.2023     10:00 Uhr - 15:00 Uhr und

Samstag, 25.02.2023     10:00 Uhr - 15:00 Uhr (Wiederholung)

Samstag, 04.11.2023     10:00 Uhr - 15:00 Uhr Online

Samstag, 20.01.2024    10:00 Uhr - 15:00 Uhr in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)

Für Grund- und Förderschullehrkräfte, SchulärztInnen, SchulpsychologInnen

Sprachheillehrkräfte können in diesem Seminar ihr Wissen "auffrischen" und erweitern. Das Seminar ist auch für Förderschullehrerkräfte geeignet, die im Rahmen ihrer BFZ-Arbeit fachfremd den Bereich Sprache / Förderschwerpunkt Sprachheilförderung abdecken müssen. Das Seminar kann jedoch nur eine Einführung geben.
Um sprachbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler rechtzeitig erkennen und angemessen fördern zu können, ist eine fundierte Diagnostik unerlässlich.
In diesem Seminar erhalten Sie "Handwerkszeug" für die Arbeit an regionalen Beratungs- und Förderzentren im Bereich der "vorbeugenden Maßnahmen" (vM), schwerpunktmäßig an Grundschulen, aber auch für die Sek I, für die inklusive Beschulung (iB) und für die Arbeit in Förderschulen.
Der Schwerpunkt des Seminares liegt auf der prozessorientierten Verlaufsdiagnostik im Bereich der Erfassung des Sprach- und Sprechstands und der Lernausgangslage eines Kindes.
In diesem Zusammenhang gebe ich Ihnen auch Hinweise auf Arbeitshilfen für die praktische, inklusive sonderpädagogische rBFZ-Arbeit im Bereich der Diagnostik und Beratung für Eltern und KollegInnen und für die Erstellung individueller Förderpläne.

Sie erhalten zunächst einen kurzen Überblick über die normale Sprachentwicklung und deren Abweichungen

Folgende Tests finden besondere Berücksichtigung:
Verschiedene Lautprüfbögen (LPB); DES (Diagnostische Einschätzskalen), Beurteilen, Beraten, Fördern, Heuer; Förderdiagnostik, Hasenbein; Entwicklungsbogen 0 - 6 Jahren; MSS (Marburger Sprachscreening), Arbeitshilfe: Beobachtungsbogen für die Lernausgangslage eines Schulkindes, AWST-R (Aktiver Wortschatztest-Revision); Mottiertest aus dem ZLT (Zurcher Lesetest); TROG-D (Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses); MSVK (Marburger Sprachverständnistest); diagnostische Möglichkeiten bei vermutetem Selektiven Mutismus, DERET (Deutscher Rechtschreibtest), DEMAT (Deutscher Mathematiktest), PDSS (Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsverzögerungen),der SET 5 -10 (Sprachstanderhebungstest für 5 - 10 Jährige), LiSeDaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache), MuSe-Pro (Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5 – 8 Jährigen), HES (Hochheimer Spracheingangscreening), HSP-Hamburger Rechtschreibprobe. Hinweise auf: WWT 6 - 10 (Wortschatz-Wortfindungstest); GraSp Grammatikanalyse der Sprachproduktion; Diagnose-Förder-Box Mathe, Lorenz; JRT- Jenaer Rechentest.

Es gibt genügend digitalen Raum für Übungen und Fragen / Beiträge.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit Anmeldebestätigung erhält zu der Veranstaltung einen Link und einen Lautprüfbogen und kleine Übungen zur auditiven Wahrnehmung. Ein Skript und eine Teilnahmebestätigung, auf der auch die Kosten eingetragen sind, erhalten die TN nach dem Seminar.

Für die Förderung im Förderschwerpunkt Sprachheilförderung verweise ich auf das Seminar S 17 G.

Referentin: Maral Reisz, Sprachheillehrerin, IKUS

Ort: Online, für Präsenz wird er rechtzeitig bekannt gegeben

Akkreditiert unter LA-Angebotsnummer: 01684697

Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vorher

___________________________________________________________________________________________

 Seminar S 1B    Online

Sprach-Diagnostik: Einführung in: SET 5 – 10 - Sprachstands-Erhebungstest für Kinder zwischen 5 - 10 Jahren und HES Hochheimer Spracheingangsscreenings

Für Förderschullehrkräfte, SchulpsychologInnen, SchulärztInnen

(Sprach-) Diagnostik: SET 5 - 10: Sprachstands-Erhebungstest für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren

HES / HES-K: Hochheimer Spracheingangsscreening und die Kurzform und

Lautüberprüfung

Samstag, 28.01.2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und

Samstag, 25.03.2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr (Wiederholung)

Samstag, 11.11.2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Online

Samstag, 27.01.2024, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)

Dieses Seminar baut auf dem Diagnostik-Seminar S 1 auf und setzt dessen Inhalte voraus. In diesem Seminar wird vertiefend auf die Lautüberprüfung, die oben genannten zwei HES / HES-K Screenings zur Erhebung des Sprach- und Sprechstandes und der Lernausgangslage eines Kindes und auf den SET 5 - 10, auf ihre Durchführung und Auswertung, ausführlich eingegangen. Dies geschieht durch Vortrag und kleinen Übungen zu jedem der vier Verfahren.

Für die anschließende Förderung im Förderschwerpunkt Sprachheilförderung verweise ich auf das Seminar S 17 G.

Referentin: Maral Reisz, Sprachheillehrerin

Ort:  Online, für Präsenz wird er rechtzeig bekannt gegeben

LA- Angebotsnr.:

Anmeldeschluss zwei Wochen vorher

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Seminar S 17 G - Online

Spezifische Sprachheilförderung im inklusiven Unterricht der Grundschule (Einführung)

Samstag, 11.03.2023  10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Samstag, 25.11.2023  10:00 Uhr - 15:00 Uhr Online

Samstag, 03.02.2024  10:00 Uhr - 15:00 Uhr in Präsenz  (Ortwird rechtzeitig bekannt gegeben)

Für Grund- und Förderschullehrkräfte, die in Regel- und Förderschulen unterrichten

Um spracherwerbsgestörte Kinder mit dem Förderanspruch Sprachheilförderung inklusiv beschulen zu können und ihre Teilhabe am Unterricht an einer Regelschule sicher zu stellen, ist die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfes mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung Voraussetzung für eine notwendige unterstützende, sprachheilpädagogische Maßnahme.

Sprachheilförderung im inklusiven Unterricht ist möglich!
Sie umfasst die Bereiche Lautsprache, Wortschatz, Grammatik, Satzbildung, sprachliche Aktivierung und die Sicherstellung des Sprachverständnisses in Wort und Schrift.

Es werden den TN deshalb erprobte Methoden vorgestellt, die zum Ziel haben, sprachbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern das Lernen der im Unterricht relevanten Fachwörter zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um sprachsensiblen Unterricht und Lehrersprache.
Darüber hinaus werden Methoden erarbeitet, die das Kind darin unterstützen, die für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht und für das spätere Leben notwendigen grammatischen Strukturen zu erwerben.

Die TN erhalten einen Link zur Veranstaltung und Übungsmaterialien vor dem Seminar zugesandt. Die Kosten dafür betragen 5,- € extra. Ein Skript und eine Teilnahmebescheinigung, auf der auch die Kosten eingetragen sind, erhält jeder TN nach der Veranstaltung.

Referentin: Maral Reisz, Sprachheillehrerin, IKUS

Ort: Online, Präsenz wird rechtzeitig bekannt gegeben

Akkreditiert unter LA-Nr.: 01892972

Anmeldeschluss zwei Wochen vorher

_________________________________________________________________________________________

Seminar S 7 A  Online

Einführung in die Arbeitshilfen für die inklusive, sprachheilpädagogische / sonderpädagogische Förderung

Freitag, 28.04.2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 10.11.2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Online

Freitag, 16.02.2024 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Präsenz (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben)

für Förderschullehrkräfte

Die Aufgaben der Förderschullehrkraft bestehen aus Diagnostik, Beratung und Förderung. Für diejenigen, die im Rahmen eines sonderpädagogischen Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) an einer Regelschule in der inklusiven Beschulung oder/ und vorbeugenden Maßnahmen arbeiten, aber für die Arbeit an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung, existieren 25 praxiserprobte Arbeitshilfen (AH). Diverse Elternfragebögen, Fragebogen zur Lernausgangslage eines Schülers/in, Auswertung Sprach- und Sprechstand, Förderpläne und Kinderförderplan, Netzwerkarbeit, usw.

Sie sind wie "Trittsteine", die Orientierung und "Gehhilfe" im Schulalltag bieten. Diese AH sind dem Schuljahresrhythmus und seinen formalen und sprachheilpädagogischen Erfordernissen angepasst. Sie sind sehr effektiv, zielführend, ökonomisch und damit zeitsparend. Sie stellen eine enorme zeitliche Entlastung und Stütze für die Förderschullehrkräfte im Schulalltag dar.

Referentin: Maral Reisz, Föl, Sprachheillehrerin

Ort: Online und in Präsenz

LA-Angebotsnr.: 01687537

Anmeldeschluss zwei Wochen vorher

_____________________________________________________________________________________________

Online - Seminar S 9 

Selektiver Mutismus      Termin wir noch bekannt gegeben


Für Grund- und Förderschullehrkräfte / SchulpsychologInnen / KinderärztInnen / LogopädInnen

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Sprech- bzw. Kommunikationsstörung des Selektiven Mutismus, dessen Ursachen und Möglichkeiten der Förderung.

Es geht um Kinder, die zwar sprechen können, aber in den meisten Situationen beharrlich schweigen. Das Störungsbild des selektiven Mutismus kommt eher selten vor, scheint aber insgesamt zuzunehmen. Oft ist es gepaart mit Sprachentwicklungs- und Wahrnehmungsverzögerungen /-störungen, muss aber nicht. Bei Erwachsenen löst dieses Verhalten oft Unsicherheit und Unverständnis, machmal sogar Verärgerung aus. Für Sprachheillehrer/-innen, Sprachtherapeuten/innen und Logopäden/-innen bedeutet der kindliche selektive Mutismus eine echte Herausforderung an die eigene fachliche und persönliche Kompetenz und erfordert behutsame, oft ungewöhnliche und interdisziplinäre, Vorgehensweisen, auch in der Elternaberbeit bzw. des sozialen Umfeldes. Gemeinsam wollen wir uns diesem Störungsbild nähern, sein Verhalten beschreiben, Ursachen benennen und mögliche therapeutische und sprachheilpädagogische Schritte (auch aus dem Bereich der unterstützten Kommunikation / Musik / Tanz / T​heater / Kunst) besprechen und eigenes Handeln reflektieren.


Die therapeutische Direktorin des Sprachheilzentrums Meisenheim, Belinda Fuchs, wird ausführen, auf welche Art und Weise Sprachheilförderung sprechbeeinträchtiger Kinder und Jugendlicher mit Selektiven Mutismus und die Arbeit mit betroffenen Eltern möglich ist.
Die beiden Sprachheilexpertinnen stehen anschließend im digitalen Raum für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Ein virtueller Rundgang durch das Sprachheilzentrum wird angeboten.

Ein Skript wird allen TN nach der Veranstaltung zugesandt.


Referentinnen: Belinda Fuchs, therapeutische Direktorin, Gesundheitszentrum Glantal, Abtl.  

                           Sprachheilzentrum, Meisenheim

                           Maral Reisz, Sprachheillehrerin, IKUS
                 

Akkreditiert unter LA-Nr.: 012699840

Anmeldeschluss zwei Wochen vorher

________________________________________________________________________________________________R

Outdoor - Workshop W 6     

Sprachheilförderung konkret: Umwelterziehung

Freitag, 05.05.2023  14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Grund- und Förderschullehrkräfte, SEK I Lehrkräfte

Der Aufenthalt in der Natur und Umwelt kann heilende Wirkung erzielen. Sprachheilförderung im Outdoor-Bereich ermöglicht besonders auch sprachauffälligen Kindern auf senso - und psychomotorischer Basis handlungsorientierte, ganzheitliche Ansprache, um in Körper-, Laut und Schriftsprache geübter und sicherer zu werden.
Prof. Dr. Helmut Brückner, Geograph, führt uns in einer kleinen Exkursion in geowissenschaftliche Aspekte des Landschaftsnaturschutzgebietes des Regionalparks Weilbacher Kiesgruben ein. Mit Anleitung zur Probenentnahme und Untersuchung. Maral Reisz hat dieses Thema für die sprachheilpädagogische Förderung und Untericht sprachbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet. Eine Veranstaltung, die „erdet“.


Referenten: Prof. Dr. Helmut Brückner, Geograph, Geographisches Institut der Universität zu Köln
                    Maral Reisz, Sprachheillehrerin, IKUS


Treffpunkt: Vor dem Eingang des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben.
Naturschutzhaus, Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach


Bitte, ziehen Sie sich festes Schuhwerk an.
Es gilt die 2-G Regel: Genesen und geimpft, mit einem Mindestabstand von 1,5 Metern. Bei Betreten eines Gebäudes (z.B. sanitäre Anlagen) ist das Tragen einer MSN-Maske verpflichtend.

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

LA Nr.: 02204477

Anmeldeschluss: zwei Wochen vorher

Dieses Seminar kann auch zusammen mit SchülerInnen und deren Klassenlehrkraft im Rahmen einer Exkursion / eines Projektes der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung oder Lernen oder mit einer Klasse mit inklusiver Beschulung durchgeführt werden. Rechtzeitige Terminabsprachen werden erbeten.

_____________________________________________________________________________________________

Outdoor - Workshop W 1  

Sprachheilförderung konkret: Kräuter(-garten)

Samstag, Mai 2023 (Termin und Ort werden noch bekannt gegeben) 

Grund- und Förderschullehrkräfte, ErzieherInnen

Sprachauffällige Kinder bedürfen der handlungsorientierten, sprachheilpädagogisch - ganzheitlichen Förderung, um in Körper-, Laut und Schriftsprache geübter und sicherer zu werden. In diesem Outdoor-Workshop wird Ihnen eine thematischorientierte Unterrichtsreihe auf senso - und psychomotorischer Basis vorgestellt.
"Tiergestützte Sprachtherapie" ist inzwischen bekannt, aber auch die Arbeit im (Schul-)Kräutergarten, der Umgang mit Kräutern und Pflanzen, trägt zur gezielten Sprachentwicklungsförderung bei.
Sie lernen verschiedene Stauden (Kräuter) kennen, sowohl in frischem als auch getrocknetem Zustand und deren Verwendung, um diese gezielt in der sprachheilpädagogischen Förderung einzusetzen.

Referentin: Maral Reisz, Sprachheillehrerin; IKUS


Treffpunkt: Vor dem Eingang des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben.
Naturschutzhaus, Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach


Veranstaltungsort: Garten des Naturschutzhauses (wird noch abgeklärt)

Bei Regen: Werkraum / Pflanzhaus. Es gilt die 2-G Regel, das Tragen einer MSN-Maske bei Verlassen des Platzes und ein Mindestabstand von 1,5 Metern. Es werden in regelmäßigen Abständen Stoßlüftungen durchgeführt.

Akkreditiert unter LA-Nr.: 351429

Anmeldeschluss zwei Wochen vorher.

Dieses Seminar kann auch zusammen mit SchülerInnen und deren Klassenlehrkraft in einer Klasse mit inklusiver Beschulung oder in einer Klasse an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung oder Lernen oder im Rahmen eines Projektes im Naturschutzhaus durchgeführt werden. Rechtzeitige Terminabsprachen werden erbeten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------